let’s celebrate Pride
Seit unserer Gründung im Jahr 2015 sind wir stolz darauf, Teil der LGBTQIA+ Community zu sein. Die GLOW Convention ist eine inklusive und vielfältige Veranstaltung. Ganz gleich, welche sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder geschlechtliche Ausdrucksweise ihr habt, in der GLOW Community ist jede:r Willkommen.
Wir sind stolz darauf, diese Werte in unserem Unternehmen und unserer Community 365 Tage im Jahr zu leben. Sie sind integraler Bestandteil unserer Identität und prägen alles, was wir tun.
Auf dieser Website findest du umfassende Informationen zum Thema. Viel Spaß beim Erkunden unserer Pride-Website!
Euer GLOW-Team
Die Abkürzung LGBTQIA+ steht für „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersex, Asexual“ und das Pluszeichen (+) dient wie auch bei LGBTQ+ als Platzhalter für alle anderen sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten oder Geschlechtsausdrücke, die nicht in den ersten Buchstaben enthalten sind. Die Erweiterung von LGBTQ+ um die Buchstaben „IA“ umfasst die Erfahrungen und Identitäten von intersexuellen Menschen und Menschen, die sich als asexuell identifizieren. Intersex bezieht sich auf Menschen, die aufgrund ihrer Anatomie, Chromosomen oder Hormone nicht eindeutig als männlich oder weiblich klassifiziert werden können. Asexualität bezieht sich auf Menschen, die keine sexuelle Anziehung oder Interesse an anderen haben. Die Verwendung von LGBTQIA+ betont die Vielfalt innerhalb der LGBTQ+-Community und ist ein Versuch, inklusiver und repräsentativer zu sein.
Das Wort „queer“ kann als Adjektiv verwendet werden, um Menschen oder Dinge zu beschreiben, die sich außerhalb der heteronormativen oder binären Geschlechtskategorien befinden. Es bezieht sich auf alles, was „abweichend“ oder „unorthodox“ von den gesellschaftlichen Erwartungen bezüglich Sexualität und Geschlecht ist.
„Queer“ kann auch als Verb verwendet werden, um den Prozess der Ablehnung und Überwindung der binären Kategorien von Geschlecht und Sexualität zu beschreiben. Es beinhaltet oft eine kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft und den sozialen Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität und betont die Bedeutung von Vielfalt und Inklusivität.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Wort „queer“ auch für einige Menschen immer noch eine negative Konnotation hat, da es früher oft als Schimpfwort und Beleidigung verwendet wurde. Es ist daher wichtig, immer zu berücksichtigen, wie das Wort von verschiedenen Menschen und Gemeinschaften wahrgenommen wird und sich respektvoll und einfühlsam zu verhalten.
Das Wort „Pride“ bedeutet Stolz oder Selbstachtung. In der LGBTQ+ Community wird das Wort „Pride“ oft im Zusammenhang mit „Pride Parades“ oder „Pride Events“ verwendet, die jedes Jahr in vielen Städten auf der ganzen Welt stattfinden.
Diese Paraden und Veranstaltungen werden abgehalten, um die Vielfalt und Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu feiern und um darauf aufmerksam zu machen, dass die LGBTQ+ Community noch immer Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt ist.
Die Pride-Paraden und -Veranstaltungen sollen auch eine Botschaft der Solidarität, Hoffnung und der Zusammengehörigkeit innerhalb der LGBTQ+ Community senden. Sie bieten eine Gelegenheit für Menschen, sich offen und stolz zu zeigen und ihre Identität zu feiern, während sie sich gegen Diskriminierung und Ungleichheit einsetzen.
Lass uns gemeinsam die Schönheit der LGBTQIA+ Gemeinschaft und die Liebe, Toleranz und Akzeptanz, die sie repräsentiert, feiern.
Es gibt viele verschiedene Geschlechter und Geschlechtsidentitäten, und es ist wichtig zu beachten, dass Geschlecht eine komplexe und vielfältige Angelegenheit ist, die nicht einfach in binäre Kategorien eingeteilt werden kann.
Einige gängige Geschlechtsidentitäten sind:
• Männlich: Eine Person, die sich selbst als Mann identifiziert und/oder männliche Geschlechtsmerkmale hat.
• Weiblich: Eine Person, die sich selbst als Frau identifiziert und/oder weibliche Geschlechtsmerkmale hat.
• Nicht-binär: Eine Person, die sich nicht als ausschließlich männlich oder weiblich identifiziert, sondern sich auf ein Spektrum jenseits der binären Geschlechterkategorien einordnet.
• Genderfluid: Eine Person, deren Geschlechtsidentität sich über die Zeit und/oder in verschiedenen Situationen ändern kann.
• Agender: Eine Person, die kein Geschlecht hat oder sich nicht mit einer Geschlechtsidentität identifiziert.
• Bigender: Eine Person, die sich gleichzeitig als männlich und weiblich identifiziert.
• Androgyn: Eine Person, die sich sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtsmerkmalen zuordnet oder die Geschlechtsmerkmale hat, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur einige wenige Beispiele sind und dass es viele weitere Geschlechter und Geschlechtsidentitäten gibt, die sich jenseits dieser Kategorien befinden können. Jede Person hat das Recht, ihre eigene Geschlechtsidentität zu definieren und auszudrücken, wie sie sich fühlt, unabhängig von den traditionellen Geschlechtsrollen und -erwartungen der Gesellschaft.
Es gibt viele Wege, um die LGBTQIA+ Community zu unterstützen und für mehr Gleichberechtigung und Akzeptanz einzutreten. Hier sind einige Vorschläge:
Bildung: Informiere dich über LGBTQIA+ Themen und die Erfahrungen von Menschen in dieser Community. Es gibt viele Bücher, Podcasts, Filme und andere Ressourcen, die dir helfen können, dein Wissen zu erweitern.
Empathie und Respekt: Zeige Empathie und Respekt für die LGBTQIA+ Community und für Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Vermeide Vorurteile, Klischees und Diskriminierung.
Verbündete:r sein: Biete deine Unterstützung als Verbündete:r an, indem du dich aktiv gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit einsetzt und offen für Gespräche und Fragen bist.
Unterstütze Organisationen: Spende an Organisationen, die sich für die Rechte und Gleichberechtigung von LGBTQIA+ Personen einsetzen oder engagiere dich ehrenamtlich bei solchen Organisationen.
Sprich dich aus: Verwende deine Stimme, um für die Rechte und Gleichberechtigung von LGBTQIA+ Personen einzutreten. Teile deine Unterstützung auf Social-Media-Plattformen und sprich mit deinen Freund:innen und Familienmitgliedern über diese Themen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Unterstützung keine Einmalaktion ist, sondern ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Selbstreflexion und -entwicklung erfordert. Wir alle haben die Verantwortung, unsere Privilegien und Vorurteile zu hinterfragen und uns für mehr Gleichberechtigung und Akzeptanz einzusetzen.
In Deutschland gibt es verschiedene Organisationen und Initiativen, die Unterstützung und Hilfe für LGBTQIA+ Personen anbieten, die Diskriminierung erfahren haben. Hier sind einige Möglichkeiten:
Antidiskriminierungsstellen: Es gibt Antidiskriminierungsstellen in vielen Städten in Deutschland, die bei der Beratung und Unterstützung von Personen, die Diskriminierung erfahren haben, helfen können. Diese Stellen bieten kostenlose Unterstützung und können bei der Durchsetzung von Rechten helfen.
Schwulenberatung: Die Schwulenberatung bietet Unterstützung und Beratung für schwule, bisexuelle und trans* Männer in allen Lebenslagen an. Die Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen.
Lesbenberatung: Die Lesbenberatung bietet Unterstützung und Beratung für lesbische Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen an. Die Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen.
Trans*-Beratung: Die Trans*-Beratung bietet Unterstützung und Beratung für Trans*-Menschen in allen Lebenslagen an. Die Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen.
Queer Lexikon: Das Queer Lexikon ist eine Online-Ressource, die eine umfassende Liste von Organisationen, Vereinen und Selbsthilfegruppen in Deutschland bietet, die für LGBTQIA+ Personen Unterstützung und Hilfe anbieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es keine Scham gibt, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man Diskriminierung erfahren hat. Jede:r sollte das Recht haben, frei von Diskriminierung und Vorurteilen zu leben.
Die Regenbogenflagge, auch bekannt als Pride-Flagge, wurde von Gilbert Baker im Jahr 1978 entworfen und ist zu einem der bekanntesten Symbole für die LGBTQIA+ Community geworden. Die Flagge besteht aus sechs Farben, die jeweils eine eigene Bedeutung haben:
Rot: Steht für das Leben und das Blut, das in der LGBTQIA+ Community vergossen wurde und wird.
Orange: Steht für die Heilung, um die Verletzungen und den Schmerz zu heilen, die viele LGBTQIA+ Personen erlebt haben.
Gelb: Steht für das Sonnenlicht, das eine Metapher für Hoffnung und Glück darstellt.
Grün: Steht für die Natur und symbolisiert die Schönheit und Vielfalt der Welt um uns herum.
Blau: Steht für Harmonie und Frieden, um eine bessere Welt für alle zu schaffen.
Violett: Steht für den Geist und die Seele, um die spirituelle Seite der LGBTQIA+ Community zu repräsentieren.
Die Regenbogenflagge ist ein Symbol der Vielfalt und der Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Sie soll zeigen, dass jeder Mensch das Recht hat, frei und unabhängig von Vorurteilen und Diskriminierung zu leben.
Die Regenbogenflagge, auch als Pride-Flagge bekannt, ist ein Symbol der LGBTQIA+ Community und steht für die Vielfalt und die Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Im Laufe der Zeit sind verschiedene Varianten der Pride-Flagge entstanden, die bestimmte Gruppen innerhalb der LGBTQIA+ Community repräsentieren sollen. Hier sind einige Beispiele:
Transgender-Flagge: Die Transgender-Flagge besteht aus fünf horizontalen Streifen, wobei der mittlere Streifen weiß und die beiden äußeren Streifen hellblau und pink sind. Weiß steht für Menschen, die geschlechtlich nicht binär oder neutral sind, während blau und pink die traditionellen Farben für Jungen und Mädchen darstellen, die die stereotype binäre Geschlechtervorstellung brechen.
Bisexual-Flagge: Die Bisexual-Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen, wobei der obere Streifen pink, der untere Streifen blau und der mittlere Streifen lila ist. Pink steht für homosexuelle Anziehung, blau für heterosexuelle Anziehung und Lila für die Verbindung von Homosexualität und Heterosexualität, was die Bisexualität repräsentiert.
Pansexual-Flagge: Die Pansexual-Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen, wobei der obere Streifen pink, der untere Streifen blau und der mittlere Streifen gelb ist. Pink steht für homosexuelle Anziehung, blau für heterosexuelle Anziehung und Gelb für Menschen, die sich zu Personen unabhängig von deren Geschlecht oder Genderidentität hingezogen fühlen.
Non-binary-Flagge: Die Non-binary-Flagge besteht aus vier horizontalen Streifen, wobei der obere und untere Streifen gelb und der mittlere Streifen weiß ist. Der zweite von oben Streifen ist blau und der zweite von unten ist pink. Gelb steht für Menschen, die sich außerhalb des binären Geschlechtersystems identifizieren. Weiß steht für Menschen, die geschlechtlich neutral oder geschlechtslos sind, während Pink und Blau für die traditionellen Farben für Mädchen und Jungen stehen, die die stereotype binäre Geschlechtervorstellung brechen.
Es gibt viele weitere Varianten der Pride-Flagge, die bestimmte Gruppen innerhalb der LGBTQIA+ Community repräsentieren sollen. Jede Variante soll die Vielfalt und Einzigartigkeit der einzelnen Gruppen innerhalb der Community hervorheben.
Hier findest du unsere Quellen, sowie mehr Informationen zum Thema:
https://www.queeresnetzwerk.de/
https://handbookgermany.de/de/lgbtiq